Besitzen Sie noch kein Account? Registrieren Sie sich jetzt!
Mit der beginnenden Weidesaison steigt auch wieder das Risiko einer Weidetetanie.
Magnesium (Mg) ist im Körper an vielen chemischen Reaktionen als Enzymbestandteil oder Coenzym beteiligt. Da es im Körper kaum Speicher gibt, muss die Kuh fortlaufend ihren Bedarf an Magnesium über das Futter decken. Laktierende Kühe zwischen 500 bis 600kg LM benötigen 2.5 bis 3g Mg pro Tag und zusätzlich 0.12g pro Liter Milch. Ein Magnesiummangel entsteht entweder durch einen zu geringen Gehalt im Futter oder durch eine verminderte Aufnahme. Die Aufnahme von Magnesium geschieht fast ausschliesslich im Pansen. Sind die Verhältnisse im Pansen gestört, verschlechtert sich die Aufnahmefähigkeit. Ausserdem hemmen hohe Gehalte an Antagonisten wie Kalium die Aufnahme von Magnesium aus dem Futter. So oder so werden nur 10 bis 20% des gefressenen Magnesiums in das Blut aufgenommen.
Ein Magnesiummangel kann entweder als Weidetetanie im Frühjahr und Herbst oder als Stalltetanie unabhängig von der Jahreszeit auftreten. Die Weidetetanie wird verursacht durch den hohen Kalium- und geringen Fasergehalt in wiesenfutterbasierten Rationen. Die Stalltetanie tritt als stoffwechselbedingte Störung meist direkt nach der Geburt auf. In beiden Fällen liegt oft gleichzeitig ein Kalziummangel vor, da ein zu geringer Magnesiumspiegel im Blut hemmend auf die Kalzium-Mobilisation wirkt. Unabhängig davon ob Weidetetanie oder Stalltetanie, trifft die Erkrankung vor allem Kühe innerhalb der ersten zwei Monate nach der Abkalbung. Praktische Erfahrungen zeigen zudem, dass ältere Tiere anfälliger werden und einige Tiere bei gleicher Haltung und Fütterung anfälliger sind als andere.
Da es für den optimalen Schutz der Tiere nicht ausreicht nur prophylaktisch einen magnesiumreichen Mineralstoff während der Weideperioden im Frühjahr und Herbst zu geben, enthalten alle Aktiv-Mineralstoffe der Amrein Futtermühle AG ganzjährig 100g Mg/kg. Dadurch werden Weide- wie auch Stalltetanien prophylaktisch bekämpft.
Weiter zu beachtende Faktoren sind:
Starndard-Mineralstoffe
Mineralstoff Fruchtbarkeit - Mineralstoff für Milchvieh und Mutterschweine zur Brunstvorbereitung
120 g Ca / 80 g P / 100 g Mg; Betacarotin
Mineralstoff Rindvieh 0.6:1 - Mineralstoff für Rindvieh
Zu Grundrationen mit einem sehr starken Phosphordefizit 72 g Ca / 120 g P / 100 g Mg
Mineralstoff Rindvieh 1:1 - Mineralstoff für Rindvieh
Zu Grundrationen mit einem leichten Phosphordefizit 120 g Ca / 120 g P / 100 g Mg
Mineralstoff Rindvieh 2:1 - Mineralstoff für Rindvieh
Zu Grundrationen mit einem leichten Mineralstoffdefizit 120 g Ca / 60 g P / 100 g Mg
Mineralstoff Rindvieh 3:1 - Mineralstoff für Rindvieh
Zu Grundrationen mit einem leichten Kalziumdefizit 120 g Ca / 40 g P / 100 g Mg
Mineralstoff Rindvieh 2.5:1 - Mineralstoff für Rindvieh
Zu Grundrationen im Frühling und Herbst mit einem Magnesiumdefizit 120 g Ca / 48 g P / 100 g Mg
Mineralstoff Klauen - Mineralstoff für Milchvieh zur Stärkung der Klauen
120 g Ca / 80 g P / 100 g Mg; Biotin
TMR-Mineralstoffe
Mineralstoff Rindvieh TMR 0.6:1 - Mineralstoff für Rindvieh Zu Grundrationen mit einem sehr hohen Phosphordefizit; für Galtkühe in den letzten 4 Wochen der Trächtigkeit; speziell für den Einsatz im Mischwagen 72 g Ca / 120 g P / 100 g Mg; ohne Aromastoffe
Mineralstoff Rindvieh TMR 1:1 - Mineralstoff für Rindvieh
Zu Grundrationen mit einem leichten Phosphordefizit; Speziell für den Einsatz im Mischwagen 120 g Ca / 120 g P / 100 g Mg
Mineralstoff Rindvieh TMR 2:1 - Mineralstoff für Rindvieh
Zu Grundrationen mit einem leichten Mineralstoffdefizit; Speziell für den Einsatz im Mischwagen 120 g Ca / 60 g P / 100 g Mg
Mineralstoff Rindvieh TMR 3:1 - Mineralstoff für Rindvieh
Zu Grundrationen mit einem leichten Calciumdefizit; Speziell für den Einsatz im Mischwagen 120 g Ca / 40 g P / 100 g Mg
Mineralstoff TMR Klauen & Euter - Mineralstoff für Rindvieh zur Stärkung der Euter- und Klauengesundheit
Speziell für den Einsatz im Mischwagen 120 g Ca / 80 g P / 100 g Mg
Sarah Stübi, Agronomin