Besitzen Sie noch kein Account? Registrieren Sie sich jetzt!
Die neuste Ausgabe der Kundenzeitschrift aktivinfo ist da. Viel Freude & Spass beim Lesen...
Die Top-Themen des aktivinfos von der 1. Ausgabe vom 2022 sind:
Ferkel sind während und nach dem Absetzen besonders anfällig auf Durchfallerkrankungen. Altbekannt ist die Wirkung von hohen Zugaben von Zink. Problematisch dabei ist die Umweltbelastung, durch die Anreicherung des Schwermetalls im Boden. Langfristig führt dies zu abnehmender Bodenfruchtbarkeit.
Die Weidesaison steht schon bald vor der Tür. Die Kühe können es kaum erwarten wieder auf die Weide zu kommen und vom jungen Frühlingsgras zu fressen. Das Risiko für eine Weidetetanie steigt. Die Erkrankung, ausgelöst durch einen Magnesiummangel, verursacht Muskelkrämpfe, die bis zum dauerhaften Festliegen – im Extremfall zum Tod – führen können.
Nebst Ektoparasiten (äussere Parasiten) wie Milben und Flöhe kann das Geflügel auch an Endoparasiten (innere Parasiten) leiden. Dabei spielen Kokzidien, Histomonas und vor allem endoparasitische Würmer eine bedeutende Rolle.
Seit Mitte 2020 hält Benedikt Habermacher auf dem Hof seines Vaters Legehennen. Im Interview erzählt Benedikt, weshalb sie einen neuen Legehennenstall gebaut haben, was seine grössten Herausforderungen sind und warum er mit dem Aktiv-Futter zufrieden ist.
Nach 10 Jahren zieht das Soja Netzwerk Schweiz eine positive Zwischenbilanz. Nun sollen weitere Futtermittel nachhaltig beschafft werden.
Seit dem 1. Januar 2021 ist der Massnahmenplan Ammoniak II im Kanton Luzern in Kraft gesetzt. Dieser verlangt bei Um- und Neubauten von Geflügel- und Schweineställen eine Ammoniakreduktion von 20 %. Wir stellen hier die verschiedenen Abluftreinigungsanlagen kurz vor.